Etwas auf die lange Bank schieben

Etwas auf die lange Bank schieben
Etwas auf die lange Bank schieben
 
Wer eine Sache auf die lange Bank schiebt, erledigt sie nicht gleich, sondern schiebt sie auf: Warum sollen wir die Aufnahme diplomatischer Beziehungen auf die lange Bank schieben? Unsere Firma darf den Abschluss nicht auf die lange Bank schieben. - Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich darauf, dass früher bei den Gerichten die Akten nicht in Schränken, sondern in langen bankähnlichen Truhen aufbewahrt wurden. Was dorthin kam, blieb lange unerledigt liegen, während die Akten, die auf dem Tisch des Richters blieben, schneller bearbeitet wurden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Etwas auf die lange Bank schieben. — См. Положить в долгий ящик …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Lange Bank — Sitzung des Immerwährenden Reichstags in Regensburg, 1640, Stich von Matthäus Merian Die Bezeichnung Lange Bank leitet sich von der Redewendung „etwas auf die lange Bank schieben“ ab. Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Bank — Etwas auf die lange Bank schieben: eine Entscheidung aufschieben, die Ausführung verzögern.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Welt des Rechts, doch ist bislang nicht eindeutig geklärt, welche Funktion die Bank dabei hatte. Es ist nicht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schieben — Schieben, verb. irreg. ich schiebe, du schiebst (Oberd. scheubst,) er schiebt (Oberd. scheubt;) Imperf. ich schob; Mittelw. geschoben; Imperat. schieb (Oberd. scheub). Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, auf einer horizontalen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bank, die — Die Bank, plur. die Bänke, und in zwey Bedeutungen Banken, Diminutivum das Bänkchen, im Oberdeutschen das Bänklein, überhaupt eine jede Erhöhung. Besonders, 1. Eine Erhöhung des Erdbodens. In der Schifffahrt werden seichte Örter, Untiefen, wo… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bank — 1. Auf der Bank liegt man sanfter, als auf einem Purpurbett. Engl.: Lowly sit richly warm. 2. Auf einer ungekehrten (ungewischten) Bank ist gut finden. – Eiselein, 53; Simrock, 717. Wenn eine Bank umfällt, so fallen auch die Sachen herunter; aber …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bank — Sitzbank; Kreditanstalt; Geldhaus; Finanzinstitut; Geldinstitut; Sparkasse; Bankhaus; Kreditinstitut; Geschäftsbank * * * 1Bank [baŋk], die; , Bänke [ bɛŋkə] …   Universal-Lexikon

  • Bank — 1Bank: Das altgerm. Wort für »‹Sitz›bank« (mhd., ahd. banc, niederl. bank, engl. bench, schwed. bänk) ist eng verwandt mit der nord. Sippe von aisl. bakki »Erhöhung, Hügel, Flussufer« und bedeutet demnach ursprünglich wahrscheinlich »Erhöhung«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bank — Bạnk1 die; , Bän·ke; 1 ein länglicher Sitz (meist aus Holz), auf dem mehrere Personen sitzen können <sich auf eine Bank setzen> || K: Gartenbank, Parkbank 2 ein Tisch mit einer Bank (1) oder einem Stuhl in der Schule <in der ersten Bank …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Olsen-Bande — Unter dem Titel Olsenbande werden vierzehn dänische Kriminalkomödien zusammengefasst. Die von 1968 bis 1998 entstandenen Filme erzählen von den immer neuen Versuchen dreier Krimineller, durch einen „großen Coup“ reich zu werden. Die Ganoven… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”